Menü öffnen
  • MITTEN IM GRÜNEN

    So schön lebt sich’s bei uns

  • MITTEN IM GRÜNEN

    So schön lebt sich’s bei uns

+++ Sperrung der Ellrodtstraße aus allen Richtungen bis zum 19. August +++
+++ Sperrung der Ellrodtstraße aus allen Richtungen bis zum 19. August +++

Oliver Dietel, 1. Bürgermeister

Gefrees ist gut.
In vielerlei Hinsicht.

Unsere Arbeit soll vor allem eines – den Bürgern dienen.
Deshalb bieten wir kurze Wege, guten Service (vor Ort und
natürlich auch digital), ein freundliches Team und eben die
Kompetenz, die es braucht, damit sich unsere Bürger in Gefrees wohlfühlen.
Unsere Arbeit soll vor allem eines – den Bürgern dienen. Deshalb bieten wir kurze Wege, guten Service (vor Ort und natürlich auch digital), ein freundliches Team und eben die Kompetenz, die es braucht, damit sich unsere Bürger in Gefrees wohlfühlen.

STADTLEBEN

STADTLEBEN

Senioren

Senioren

Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen

Vereine

Vereine

WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT

TERMINE

TERMINE

Aktuelles

Straßensperrung der Witzleshofener Straße

ILEK Münchberger Land

Die fünfte Jahreszeit

Frühling, Sommer, Herbst, Winter und Wiesenfest – so heißen sie, die fünf Gefreeser Jahres­zeiten. Immer am zweiten Wochenende im Juli findet das traditionelle Wiesenfest statt, das fünf Tage lang gefeiert und in der ganzen Region mit einem Wort beschrieben wird – Kult.

Naherholung
wörtlich genommen

Gefrees liegt nicht nur im Grünen, sondern bietet auch jede Menge Plätze zum Erholen und Durchatmen. Das Naherholungsgebiet, zahlreiche Spielplatze und Grün ringsum …

Wie die Stadt
so seine Bürger

Natürlich, jede Stadt hat die Bürger, die sie verdient. Kein Wunder also, dass die Gefreeser sympathisch, gastfreundlich und fröhlich sind (auch wenn man manchmal im ersten Moment einen anderen Eindruck haben könnte). Denn die Qualität, die die Stadt ihren Bürgern bietet, ist die beste Grundlage für glückliche, zufriedene Menschen …

Unser Stadtmagazin
Jeden Monat neu, jeden Monat
mit allem, was wichtig ist.
Druckfrisch in ihren Briefkasten.

Unser Stadtmagazin
Jeden Monat neu, jeden Monat mit allem, was wichtig ist. Druckfrisch in ihren Briefkasten.

Traumkulissen ringsum

Gefrees liegt mitten in der Genussregion Oberfranken, umringt von Wagner, Wilhemine und Luisenburg, als Tor zum einzigartigen Wanderparadies Fichtelgebirge.

Willkommen
im Fichtelgebirge

Freizeitangebote
für alt und jung

Ein Wanderparadies
direkt vor der Haustür

Ein Wander­paradies direkt vor der Haustür

Unsere Ortsteile - wie aus dem Bilderbuch

Feiern im Palais

Nutzen Sie doch unser schönes
Künneth Palais für Ihre Feierlichkeiten

Höflas

Der Gemeindeteil Höflas bestand Ende des 18. Jahrhunderts aus 11 Anwesen. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus 1398 als „zum Höfleins“. Höflas heute – beschaulich, klein und mit einem eigenen Charme …

Metzlers­reuth

Die Gemeinde bietet ein intaktes Dorf- und Vereinsleben und liegt Richtung Bischofsgrün / Wülfersreuth, umgeben von Acker- und Grünland. Der Köhlersgrundbach und der Schweinsbach fließen hier zum Metzlersreuther Bach zusammen. Auf dem Anliegerweg kommt man zum Ausflugsziel Schweinsbach, einem gastronomischen Idyll der Extraklasse.

Gottmanns­berg

Auf Gottmansberg trifft man von Gefrees in Richtung Bischofsgrün, direkt am Westrand des Bischofsgrüner Forstes gelegen. Der Ort bietet ein unvergleichliches Pano­rama ringsum und Verbin­dungen zur Glasermühle sowie dem nahe gelegenen Schamlesberg.

Haidlas

Der Weiler liegt auf einer Rodungsinsel und ist vom Weißenstädter und Bischofs­grüner Forst umgeben. In dem 1346 erstmals urkundlich erwähnten Ort entspringen Nebenflüsse des Kornbachs. Im Zuge der Gebietsreform wurde Haidlas 1972 ein­gemeindet.

Hermers­reuth

Auf freier Flur an der Brunnenleite gelegten, ist es die Verbindung von Bad Berneck nach Gefrees. Früher gab es hier eine Turmhügelanlage, die 1370 erstmalige Erwähnung findet.  Der rundum begrünte Weiher ist heute das Ortskennzeichen von Hermersreuth.

Kornbach

Die Gemeinde mit fast 5.000 qm Fläche liegt von Gefrees Richtung Weißenstadt. Südlich findet sich eine Block­stromheide, die als Naturdenkmal ausgezeichnet ist. Ende des 18. Jahrhunderts bestand Kornbach aus 18 Anwesen, einem Gemeindehirtenhaus und einer Zollstätte.  Die Staatsstraße 2180 führt an Knopfhammer vorbei Richtung Torfmoorhölle und Voitsumra.

Lübnitz

1317 war erstmal von „Libniz“ urkundlich die Rede, heute ist das ehemalige markgräfliche Burggut schön auf der Höhe über dem Lübnitztal gelegen. Lübnitz bietet einen herrlichen Ausblick, weshalb hier zu früheren Zeiten auch die Rittergüter Ebnath und Schwarzenreuth ansässig waren.

Lützen­reuth

Das Dorf liegt von Gefrees an der Kreisstraße BT 48 Richtung Bad Berneck auf einem Höhenzug mit traumhaftem Blick auf die Erhebungen des Fichtelgebirges. Südlich davon gibt es einen Hohlweg mit Baumbestand, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Der Anliegerweg führt in die Entenmühle, ein beliebtes Ausflugsziel.

Schamles­berg

Unweit von Metzlersreuth gelegen, bietet die Gemeinde eine einzigartige Fernsicht auf Fichtelgebirge und Richtung Lübnitztal. Schamlesberg ist ein schöner Ausgangspunkt für Touren in die Umgebung und mit seiner exponierten Lage ein bevorgtes Ziel für kleine Wanderungen Richtung Schweinsbach.

Termine

Fischzucht- und Teichgemeinschaft “Fröhliche Forelle”
 
Ort: Lützenreuth (Maschinenhalle)
Kultur- und Konzertverein Omnibus
 
Ab 17 Uhr, im Biergarten der Bärenscheune mit Musik

Bei Regen findet die Veranstaltung im Inneren der Scheunen statt.
 
Der Eintritt ist frei, es wird lediglich Hutgeld für die Musiker eingesammelt.
TV Gefrees Handball
 
ab 17 Uhr
MSC Gefrees
 
ab 18:30 Uhr
 
Für alle Mitglieder und Freunde des MSC im Clubheim
VDK
MSC Gefrees
 
Am Lübnitzgrund
Trachten- und Volkstanzgruppe Gefrees e.V.
Ort: Parkplatz Stadthalle
Fischzucht- und Teichgemeinschaft “Fröhliche Forelle”
 
Beginn: 7 Uhr
Ort: Vereinsteich, Lochnerseinzel
MSC Gefrees
 
ab 18.30 Uhr

Für alle Mitglieder und Freunde des MSC im Clubheim
Angelsportverein Gefrees e.V.
 
13 – 17 Uhr
Gesangverein Streitau
 
Beginn: 19 Uhr
Ort: Kulturzentrum Noten Bank
Gesangverein Streitau
 
Beginn 19 Uhr
Ort: Kulturzentrum Noten Bank
Freiwillige Feuerwehr Streitau
 
Beginn: 17:30 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Streitau
Gesangverein Streitau
 
Beginn: 19 Uhr
Ort: Kulturzentrum Noten Bank
Gesangverein Streitau
 
Beginn: 19 Uhr
Ort: Kulturzentrum Noten Bank
Fischzucht- und Teichgemeinschaft “Fröhliche Forelle”
 
Beginn: 10 Uhr
Ort: Weigelsweiher, Lochnerseinzel
Trachten- und Volkstanzgruppe Gefrees e.V.
 
Beginn: 19 Uhr
Ort: Künneth Palais
MSC Gefrees
 
ab 18:30 Uhr

Für alle Mitglieder und Freunde des MSC im Clubheim
Obst- und Gartenbauverein Streitau
 
ab 19 Uhr
Turn- und Sportverein Streitau
 
Beginn: 19 Uhr
Ort: Sportheim Streitau
Fischzucht- und Teichgemeinschaft “Fröhliche Forelle”
 
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Fischerhütte, Lochnerseinzel
Kindergarten Streitau e.V.
 
Beginn 16:30 Uhr
MSC Gefrees
 
Ab 18 Uhr 
Ort: Frankenfarm Himmelkron
Kirchengemeinde
Gefreeser Vereine

Ort: Gelände “alte Grundschule” Schulstraße
1. FC Gefrees
VDK
Angelsportverein Gefrees e.V.
 
Ab 17 Uhr

Stein

Der Gemeindeteil an der Ölschnitz liegt in der Gemarkung Lützenreuth und umfasst auch Ackermannshof und Meyerhof. Die Burgruine war früher eine Anlage der Walpoten und beinhaltet die 1686 eingerichtete Kapelle St. Michael.

Streitau

Das Pfarrdorf, Richtung Stammbach gelegen, umfasst neun Gemeindeteile und findet 1350 seine erste Erwähnung. Der Turmhügel Wallberg ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg und als Bodendenkmal ausgewiesen. Streitau ist im Grünen eingebettet und entsprechend als Wohngebiet von großer Attraktivität. 

Witzles­hofen

Das Dorf am Rieglersbach mit seinen Gemeindeteilen Bechertshöfen, Bucheck, Hutschenreuth und Sand findet 1363 seine erste Erwähnung als „Würzleins-Hofen“. Die ansässige Dorfbäckerei ist nach wie vor eine wichtige Einkaufsquelle für viele Gefreeser und bietet Genusshandwerk in vielen Facetten.

Zettlitz

Das Dorf am Lübnitzbach, einem Zufluss der Ölschnitz am Tannenreuther Bach, begegnet dem Gast, wenn er auf der Kreisstraße Richtung Zell unterwegs ist. Seine erste urkundliche Erwähnung findet sich 1366 als „Zedlitz“. Mit seinem Rad- und Wanderweg bietet es direkten Anschluss zu den Dorfwirtshäusern in Walpenreuth, was Einheimische gerne nützen.

Wunden­bach

Das Dorf auf freier Flut Richtung Zell tritt erstmals 1346 in einer Urkunde namens „Wuntenbach“ auf. Heute sind der hier ansässigen Longhorn-Biobetrieb und der Hofladen gerne besuchte Einkaufsziele zahlreicher Gefreeser, die Wert auf ökologisch erstklassigen Ursprung ihrer Produkte Wert legen.

Vereine

Falls

Das Dorf besteht aus dem Altort und einer Siedlung, den sogenannten „Bahnhäusern“, direkt an der Bahnstrecke Bamberg-Hof gelegen. Unter der Bezeichnung „Valce“ findet sich bereits 1268 eine urkundliche Erwähnung des Ortes, der einen nahezu einzigartigen Blick ins Fichtelgebirge und über Gefrees hinweg bietet.